und wünschen Ihnen viel Spass und Unterhaltung beim Durchstöbern unserer Seiten.
Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, würden wir uns über eine Kontaktaufnahme freuen.
Immendinger Reservisten auf Alpentour
Unterwegs mit Schweizer Partnern
Zum siebten Mal reisten Mitglieder der Reservistenkameradschaft (RK) Immendingen gemeinsam mit dem Militärverein Grenchen aus dem Kanton Solothurn zu einer Truppenbesuchsreise der Bundeswehr. Ziel
war in diesem Jahr Murnau am Staffelsee. In der Werdenfelser Kaserne bot das Informationstechnikbataillon 293 als Gastgeber den Reservisten Unterkunft.
Bei einer Führung durch die Werdenfelser Kaserne lernten die Teilnehmer den dort stationierten Verband und die Geschichte des Standortes kennen. Die Kaserne, vor dem Zweiten Weltkrieg errichtet, wurde nie von der Wehrmacht genutzt. Stattdessen diente sie bis Kriegsende als Gefangenenlager für polnische Offiziere.
In Mittenwald besuchte die Gruppe die Gebirgs- und Winterkampfschule. Ein langgedienter Ausbilder gab interessante Einblicke in die Ausbildung, Ausrüstung und Aufgaben der Gebirgstruppe. Ein kulturelles Highlight war der anschließende Besuch der Wieskirche in Steingaden, einem UNESCO-Weltkulturerbe.
Ein weiterer Programmpunkt war das George C. Marshall Center in Garmisch-Partenkirchen. Brigadegeneral a. D. Rolf Wagner stellte das Zentrum vor, das als einzige US-Sicherheitsakademie außerhalb der USA tätig ist. Auch der Schweizer Dozent Dr. Bernhard Wigger erläuterte die Entwicklung des Standorts. Besonders beeindruckte der Vortrag von Professor Dr. May-Britt Stumbaum, einer renommierten China-Expertin.
Im Anschluss besichtigte die Gruppe Schloss Linderhof mit der frisch restaurierten Venusgrotte – ein kultureller Höhepunkt bei bestem Frühlingswetter.
Zuletzt wurde noch der Schule für ABC-Abwehr in Sonthofen ein Besuch abgestattet. Die dortige Pressestabsoffizierin und ein Hörsaalfeldwebel führten durch die umfangreiche Lehrsammlung und gaben Einblicke in moderne Schutzsysteme sowie praktische Übungen zur Dekontamination.
Der gemeinsame Abschlussabend fand stilecht in einer bayerischen Hausbrauerei statt. Auf dem Rückweg besichtigte die Gruppe das Fort Oberer Kuhberg
in Ulm. Historiker Gabriel Bock führte durch die Geschichte des Festungsbaus und der Artillerie.
Beim Abschiedsessen überreichten Oberstleutnant Lothar Haigis und Oberst Markus Gast vom Militärverein Grenchen Erinnerungsurkunden an die
Teilnehmer. Ein besonderer Dank galt dem Organisator der Reise, Oberstabsfeldwebel der Reserve Steffen Zander.
Die Reisegruppe mit der Zugspitze im Hintergrund
Gespannte Aufmerksamkeit beim Vortrag im George C. Marshall-Center
Referent Brigadegeneral a.D. Rolf Wagner
Referent Dr. Markus Wigger aus der Schweiz